Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Nutzungsbestimmungen der Autokraft GmbH für den Fahrkartenverkauf über das Internet

 

 

§ 1. Anwendung dieser Bedingungen
Die Autokraft GmbH (nachfolgend AK) betreibt auf www.kielius-onlinebuchung.de ein Buchungsportal, über das online Fahrkarten für KIELIUS, den Flughafenbus der AK, gekauft werden können. AK selbst vermittelt unentgeltlich über das Buchungsportal nur die Beförderungsleistungen und nimmt die Abwicklung der Onlinebestellung vor. Für die Vermittlung und Onlinebestellung gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB) der AK in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

§ 2. Geltungsbereich
Die AGB gelten für Onlinebestellungen über das Buchungsportal Fahrkartenshop KIELIUS. Abweichende Bedingungen des Bestellers werden nicht anerkannt, es sei denn, die AK stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

 

§ 3. Online-Registrierung
Für den Zugang zum Buchungsfenster über das Buchungsportal der AK ist eine einmalige Registrierung durch den Kunden unter Angabe seiner persönlichen Daten wie Name, Anschrift und E-Mail Adresse erforderlich. Der Kunde kann sein Benutzerkonto jederzeit selbst löschen.

 

§ 4. Online-Bestellung
(1) Der Kunde kann nach seiner Registrierung auf dem Buchungsportal der AK Onlinebestellungen vornehmen. Eine Onlinebestellung kann nur durch Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ abgeschlossen werden, sofern der Kunde die AGB akzeptiert hat.
(2) Die Buchungsdaten hat der Kunde unverzüglich vor Anklicken des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Der Kunde erhält nach der erfolgreichen Aktivierung der Buchung eine automatisierte E-Mail mit dem Ticket.
(3) Mit der Aktivierung der Onlinebestellung hat der Kunde ein bindendes Angebot über die Inanspruchnahme der ausgewählten Beförderungsleistung zum dort angegebenen Preis abgegeben. Mit der Bestätigung (Annahme) ist ein Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem ausgewählten Anbieter begründet.
(4) Fahrkarten können bis 60 Minuten vor Reiseantritt erworben werden.

 

§ 5. Ausgabe der Fahrkarten
(1) Der Kunde muss die erworbene Fahrkarte vor Fahrtbeginn beim Fahrer vorzeigen. Die Fahrkarte enthält einen QR Code, der zur Fahrt berechtigt. Der Kunde kann die Fahrkarte auf Papier bzw. mit seinem Smartphone vorzeigen. Der QR Code muss bei beiden Möglichkeiten deutlich zu erkennen sein. Die Fahrtberechtigung gilt nur für die einmalige Fahrt. Aktions- und Sondertickets können von der einmaligen Nutzung ausgenommen sein und sind besonders gekennzeichnet. Bei Fahrkarten für mehrere Personen muss sich nur die buchende Person ausweisen können.
(2) Der auf dem Onlineticket aufgedruckte Ticketcode (QR Code) wird mit den von dem System gespeicherten Ticketcodes für den Bus verglichen. Im Falle des Missbrauchs (z. B. unerlaubte Mehrfachnutzung eines Onlinetickets) liegt eine Reise ohne gültige Fahrkarte vor. In diesem Fall wird dem Reisenden der erhöhte Fahrpreis nach §9 ABB berechnet und er wird für das Onlineticket-Verfahren gesperrt. Darüber hinaus wird Missbrauch zur Strafanzeige gebracht.

 

§ 6. Zahlungsverfahren/Verzug
(1) Die Zahlung von Entgelten kann ausschließlich über Kreditkartenzahlung, Lastschriftverfahren oder PayPal erfolgen.
(2) Es können nur Bankkonten akzeptiert werden, die in Deutschland zugelassen sind. Wählt der Kunde die Bezahlung per PayPal bzw. die Kreditkartenzahlung, so gibt er stillschweigend sein Einverständnis zur sofortigen Abbuchung des Rechnungsbetrages von seinem Konto. Die Kontodaten können jederzeit unter Eingabe der E-Mail-Adresse und des Kennworts gelesen, überprüft und verändert werden.
(3) Für wegen Widerruf, Falschangaben oder mangelnder Kontodeckung durchgeführten Rücklastschriften wird dem Kunden eine Gebühr i.H.v. 5 Euro in Rechnung gestellt.
Werden Kontobelastungen durch die Bank des Kunden nicht eingelöst, wird der Kontoinhaber für den Internet-Verkauf gesperrt. Die Sperrung bleibt solange wirksam, bis der Kunde die fälligen Aufträge bezahlt hat.
(4) Im Falle eines Zahlungsverzuges erfolgt eine Mahnung. Hierfür ist eine Gebühr i.H.v. 15 Euro zu zahlen.

 

§ 7. Sperrung des Online-Zuganges
Es besteht kein Anspruch auf Registrierung. Die AK behält sich das Recht vor, die Registrierung zu widerrufen und den Kunden zu sperren, wenn er gegen die AGB verstößt oder in der Vergangenheit verstoßen hat. Dieses gilt auch bei einer missbräuchlichen Verwendung des Buchungsportals sowie für den Fall der Ziffer 6.3.

 

§ 8. Stornierung/Erstattung
(1) Eine Stornierung des Fahrscheins ist nur vor Entwertung möglich. Der Fahrausweis muss entweder unter Angabe des Benutzerkontos per E-Mail an kielius-shop@deutschebahn.com oder per Post an folgende Adresse gesandt werden: Autokraft GmbH, Niederlassung Kiel, Kundenservice, Bunsenstraße 2, 24145 Kiel. Dem Kunden wird der gezahlte Fahrpreis auf das bei der Onlinebestellung angegebene Konto abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 4
Euro gutgeschrieben.
(2) Aktionsangebote sind von der Erstattung ausgenommen.

 

§ 9. Gewährleistung/Haftung
(1) Durch die Onlinebestellung erklärt der Kunde, dass er volljährig ist und die Voraussetzungen der Ziffer 4.1 erfüllt sind. Zudem sichert der Kunde zu, dass alle Informationen, die von ihm im Zusammenhang mit der Bestellung angegeben werden, richtig und vollständig sind. Für vorsätzliche oder grobfahrlässige falsche Angaben im vorgenannten Sinne haftet der Kunde gegenüber den jeweiligen Anbietern für den entstandenen Schaden. Kunden, die vorsätzlich falsche Angaben machen oder Missbrauch nach § 5.2 betreiben, werden von diesem Bestellsystem (Nutzung des Buchungsportals) dauerhaft ausgeschlossen.
(2) Die AK haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Im Falle einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die AK auch für schuldhaftes Verhalten seiner Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen. Die Haftung ist jedoch der Höhe nach auf die bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schäden begrenzt. Diese Begrenzung gilt nicht für Schäden aus Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, die auf Pflichtverletzungen von AK oder ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen sowie im Falle zwingender gesetzlicher Regelungen.
(3) Die AK verweist mittels Links auf andere Webseiten sowie Dokumente wie z.B. Allgemeine Beförderungsbedingungen (ABB), Tarifbestimmungen (TB), Fahrpläne und Preislisten der Anbieter, auf deren Inhalt und Gestaltung AK keinen Einfluss hat. AK übernimmt für Form und Inhalt dieser Webseiten bzw. Dokumente keine Haftung.
(4) Eine jederzeitige Verfügbarkeit aller Buchungsleistungen kann aufgrund der notwendigen technischen Voraussetzungen für Internetdienste und Telekommunikation nicht gewährleistet werden. Ansprüche des Kunden wegen nicht rechtzeitig erfolgten Buchungen aufgrund mangelnder technischer Verfügbarkeit sind ausgeschlossen. Aufgrund der technischen Besonderheiten des Internets kann eine jederzeitige Verfügbarkeit aller Buchungsmodule nicht gewährleistet werden. Es besteht kein Anspruch auf Erhalt eines Aktionsangebotes, wenn aufgrund von technischen Problemen das System erst nach Ablauf der Vorkaufsfrist wieder zur Verfügung steht.

 

§ 10. Datenschutz, Datensicherheit
(1) Der Kunde ist mit der Nutzung seiner persönlichen Daten für die Abwicklung der Onlinebuchung durch die AK, insbesondere für die Begründung und Ausgestaltung des Vertragsverhältnisses sowie die Aktualisierung und Pflege des Kundenkontos einverstanden. Mit der Registrierung im Sinne von Ziffer 3.1 ermächtigt der Kunde die AK, diese Daten ausschließlich zu den in Ziffer 9 genannten Zwecken innerhalb der AK und an sonstige Anbieter von Beförderungsleistungen sowie an die in Ziffer 10.4 genannten Dritten zur Nutzung weiterzugeben.
(2) Die AK kann Dritte zur Erfüllung ihrer Aufgaben beauftragen. Insbesondere kann die AK Kundendaten zur Auftragsdatenverarbeitung, zur Bonitätsprüfung, zur Durchführung des Zahlungsverkehrs und zur Verfolgung offener Forderungen (Inkasso) an Dritte zur Nutzung übermitteln. Diese werden durch die AK verpflichtet, die übermittelten Daten nach Ziffer 10.4 zu bearbeiten und zu nutzen.
(3) Die personenbezogenen Daten sowie die Bestelldaten werden unter Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese gesammelten Bestandsdaten werden mit Ablauf des auf die Beendigung des Vertragsverhältnisses folgenden Kalenderjahres gelöscht, sofern nicht gesetzlich eine längere Aufbewahrungsfrist vorgeschrieben ist.
(4) Die Daten und die Identität des Kunden werden gegenüber staatlichen Stellen oder Dritten offengelegt, wenn hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
(5) Die Datenübertragung wird grundsätzlich durch eine sichere SSL- Verbindung geschützt. Weitere Informationen über Art, Umfang, und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der erforderlichen personenbezogenen Daten durch die AK befinden sich in den Datenschutzhinweisen.

 

§ 11. Sonstiges
(1) Sollten einzelne Klauseln unwirksam sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der anderen Klauseln dieser AGB.
(2) Anfragen können jederzeit durch das Kontaktformular an die AK gestellt werden. 
Bei Problemen werden die Kunden gebeten, sich an die Autokraft GmbH unter der Telefonnummer 0431 66 62 22 zu wenden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung nur innerhalb der Geschäftszeiten erfolgen kann.
(3) Im Verhältnis zwischen Kunde und AK findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Der Gerichtsstand ist Hamburg.

 

 

Fassung vom 21.06.2013